De Ghostwriting

Rechtzeitige Lieferung
Persönliche Kundenberatung
Ghostwriter

Die Schritte zum Erfolg: So funktioniert die Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter

Cover

Die Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter kann für viele Autoren und Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg sein. Häufig mangelt es an Zeit oder kreativen Ideen, um ein Werk zu vollenden. Der Ghostwriter bringt nicht nur Schreibfähigkeiten mit, sondern auch die Fähigkeit, sich in verschiedene Themen einzuarbeiten und diese ansprechend zu präsentieren. Der Prozess beginnt in der Regel mit einer Anfrage, bei der der Kunde seine Bedürfnisse und Erwartungen klar kommuniziert.

Nach der ersten Kontaktaufnahme

Nach der ersten Kontaktaufnahme folgt ein ausführliches Briefing. Es ist besonders wichtig, dass der Kunde dem Ghostwriter alle relevanten Informationen zur Verfügung stellt, einschließlich des Stils, den der Ghostwriter übernehmen soll, der Zielgruppe, für die das Werk bestimmt ist, und der spezifischen Inhalte, die unbedingt im Text vorkommen sollen. Diese Phase ist entscheidend, da sie die Grundlage für die gesamte Zusammenarbeit bildet. Ein gut durchgeführtes Briefing ermöglicht es dem Ghostwriter, ein tiefes Verständnis für das Projekt zu entwickeln und die Vision des Kunden präzise umzusetzen.

Ghostwriting und Feedback

Nachdem das Ghostwriting begonnen hat und die Recherchearbeit geleistet ist, werden immer wieder Entwürfe und Ideen vom Ghostwriter zur Überarbeitung an den Kunden geschickt. Der Kunde gibt dem Ghostwriter nun wertvolles Feedback, das dessen kreative Arbeit fördert und die Zielgenauigkeit des Textes sicherstellt.

Strukturierter Prozess

Der strukturierte Prozess mit der Anfrage, dem Briefing, der Recherche und dann dem Schreiben in mehreren Etappen führt dazu, dass das Endprodukt sehr nah an der Kundenvision ist. Ein Ghostwriter kann oft eine Brücke von der ersten Idee des Kunden hin zu einem ausgereiften Entwurf schlagen und dabei ein verlässlicher Partner sein, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen.

Section Cover: Die Erstellung der Arbeit

Es ist entscheidend für die Qualität eines Textes, wie gut und intensiv sein Autor in den Prozess der Entwicklung von Ideen, Ansprüchen, Aspekten und Kritik eintaucht. Man könnte auch von einem intensiven Schreiben sprechen, in dem der Verfasser gleichzeitig vom Verborgenen ins Offensichtliche und vom Offensichtlichen ins Verborgene wechselt – stets mit dem Ziel, das verborgene Potenzial für eine Optimierung, einen neuen Ansatz oder sogar eine grundlegende Veränderung im Sinne der Steigerung von Lesbarkeit, Verständlichkeit und Plausibilität zu entdecken. Manuskripte entstehen nur unter dem Einfluss von Feedback. Sie sind nicht das exklusive Territorium eines Autors, der sich allein auf seine Inspiration verlässt, sondern ein Ergebnis kooperativer Prozesse.

Abschluss und Lieferung der fertigen Arbeit

Der entscheidende Schritt im Arbeitsprozess einer Arbeit ist die finale Überprüfung und Abnahme. Sie kann über den Erfolg oder Misserfolg des Projekts entscheiden. In dieser Phase wird die Arbeit auf Herz und Nieren geprüft. Im Spannungsfeld zwischen Inhalt, Struktur und Format stellt sich die Arbeit nicht nur als eine Art „Buchblock“ dar, der fehlerfrei sein muss, sondern auch als „Block-Buch“, das in seiner Gesamtheit überzeugt.

DAS sind Inhalte, die an sich eine geordnete Struktur aufweisen und sowohl in der Überschrift als auch im Haupttext klar definiert sind. Diese Struktur ermöglicht eine umfassende Überprüfung des Inhalts und des Formats und schafft eine solide Grundlage für die Abnahme durch den Leser.

Fazit

Die Bereitwilligkeit, das eigene Projekt in die Hände eines Ghostwriters zu legen, bedeutet, einen nicht unerheblichen Teil der Kontrolle abzugeben. Es ist der Ghostwriter, der im Idealfall nicht nur die Inhalte, sondern auch die Struktur und den Stil des Projekts beherrscht und es damit virtuos „unter seiner Regie“ verwirklicht. Will sich die Leserschaft mit dem geschriebenen Wort identifizieren, müssen die Inhalte ins „innere Ich“ des Lesers dringen. Aber auch die Welt der Ideen muss durch den Ghostwriter plastisch und klar umrissen sein. Hat der Autor, der mit einem Ghostwriter zusammenarbeitet, ein solches „Plastizieren der Welt und der Inhalte ins Gedächtnis des Lesers“ nicht nur schriftlich, sondern auch verbal im persönlichen Gespräch und bei der Entstehung des Projekts erreicht, so kann der Ghostwriter diesen Effekt umsetzen.

Weiterführende Ressourcen

Die Suche nach qualitativ hochwertigen Inhalten ist in der digitalen Welt von heute unverzichtbar. Beiträge, die ausschließlich aus Links bestehen, sind zwar hilfreich, stellen jedoch – wenn man sie nicht als Inhaltsverzeichnis interpretiert – eher eine begleitende Maßnahme zur Veranschaulichung des Gelesenen dar. Es sind die Themen und die Herangehensweise des Autors, die diesen zu einem kompetenten Verlinker befähigen. Seine Verlinkungen ermöglichen somit eine Partizipation am eigenen Wissen. Das Verlinken in Texten hat sich im Web mittlerweile als Standard etabliert. Der Leser hat es heute mehr denn je selbst in der Hand, Inhalte zu nutzen, die ihm in der Vielfalt des Internets begegnen. Ob diese Links nun zu anderen Artikeln oder Dienstleistungen führen, ist erst einmal nebensächlich. Tatsache ist, dass Leser durch eine inhaltsreiche Auseinandersetzung mit einem Thema einen größeren Nutzen ziehen können.

Was ist ein Ghostwriter?

Ein Ghostwriter ist ein professioneller Autor, der im Auftrag einer anderen Person Texte verfasst, ohne namentlich erwähnt zu werden. In der Buchbranche ist die Anstellung eines Ghostwriters nichts Ungewöhnliches – im Gegenteil. Immer wieder hört man, dass Autoren gewisse Teile oder sogar ganze Bücher von Ghostwritern verfassen lassen. Allerdings verbindet die Öffentlichkeit mit Ghostwritern oft nicht das Bild von hingebungsvollen und talentierten Schreibern, die ihren Auftraggebern auf kreative Weise zur Seite stehen. Ghostwriter gelten nicht immer als Schöpfer literarischer Kunstwerke, sondern oft als Dienstleister, die pragmatisch Texte erstellen. Ein Grund für diese Sicht könnte die Unkenntnis darüber sein, warum jemand ein Buch schreiben lassen würde und welche ethischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen.

Die ersten Schritte: Anfrage und Beratung

Die Akquise des passenden Ghostwriters kann eine mühsame Aufgabe sein, die jedoch durch bewährte Mittel – Internetrecherche, das Studium von Portfolios und Kundenbewertungen, Kollegialberatung und Mundpropaganda – deutlich erleichtert werden kann. Zuerst verschafft man sich Kenntnis über die verschiedenen Ghostwriter, die auf dem Markt sind. Die Auswahl ist riesig, und nur zwei Extreme seien hier genannt. Auf der einen Seite gibt es sehr spezialisierte Ghostwriter, die nur in einem bestimmten Genre oder Themenfeld arbeiten. Auf der anderen Seite stehen Ghostwriter, die einen Text von Grund auf schreiben können und vor allem dann zum Einsatz kommen, wenn man in einer Schreibkrise steckt und unbedingt eine fertige Schrift benötigt.

Haben Sie einige Portfolios und Texte verschiedener Ghostwriter studiert, wenden Sie sich an Personen in Ihrem Umfeld, die Ihnen hoffentlich positiv berichten können, inwieweit und mit welchem Erfolg sie oder jemand, den sie kennen, sich des Ghostwriter-Services bedient haben. Eine solche empfohlene Person in Ihrem Umfeld ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine bessere und vertrautere Quelle als anonyme Kundenbewertungen auf Webseiten.

Der Prozess der Zusammenarbeit

Im Projektmanagement gilt: Ein Briefing ist die Grundvoraussetzung, um ein Projekt erfolgreich auf den Weg zu bringen. In ihm wird das Projekt verstanden und in seine Einzelteile zerlegt. Am Ende des Prozesses steht eine Konzeption, die alle wesentlichen Informationen in ein verständliches und durchgängiges Narrativ über das Projekt bündelt. Das Projektteam hat nun ein klares Bild von den Erwartungen und kann sicher ins Unbekannte steuern.

Die wirklichen Finessen der Projektarbeit zeigen sich beim Briefing, wenn es um die Stakeholder-Identifikation geht. Wer hat Einfluss auf das Projekt? Wer wird von den Ergebnissen betroffen sein? Das Projektteam muss nicht nur Antworten auf diese Fragen finden, sondern die Stakeholder auch in die Konzeption des Projekts einbeziehen. Sie müssen partizipativ eingebunden werden.

Die Bereicherung, die aus der Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter resultiert, ist nicht zu unterschätzen. Wir leben in einer Zeit, in der viele Menschen geistige Produkte mit einem Ghostwriter verwirklichen und dabei profitieren. Der erste Schritt in diesem Prozess besteht immer darin, die Zielsetzung zu klären. Man überlegt, was man mit einem bestimmten Projekt erreichen möchte. Klar ist, dass eine für den Ghostwriter verständliche Vision notwendig ist, damit beide Parteien effektiv zusammenarbeiten können.